Cookies

Posts mit dem Label Marzipan werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Marzipan werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 23. Dezember 2014

Bratäpfel mit Dominostein-Füllung


Freitagabend, ausgepowert von einer anstrengenden Arbeitswoche….ich glaube so geht es auch vielen von euch, wenn es nach einer langen Woche endlich heißt: Feierabend. Meine Freundin Katrin und ich haben uns noch ein letztes Mal aufgerafft und die letzten Kräfte mobilisiert um diese leckeren Kalorienbomben (neeeein es sind keine, is nämlich von Weight-Watchers abgekupfert ;)) zu zaubern. Was mich echt verblüfft hat: HEY, Marzipan kann ja doch schmecken. Katrin hat mich in dieser Hinsicht echt reformiert. Also auch die unter euch, die dem Mandelabkömmling Marzipan skeptisch gegenüberstehen sollten das Rezept mal probieren, denn der Geschmack überzeugt. Wir wünschen euch viel Spaß beim Austesten und hauen uns jetzt erst mal die leckeren Bömbchen rein.



Zutaten für 2 Personen:
2 Äpfel 

Für die Füllung:
7 Dominosteine
50 g gehackte Mandeln
50g Marzipan
(bei Bedarf): 30 g Rosinen

Für den Sud:
1 Messerspitze Zimt
30g Zucker



Und so wird's gemacht:

  1. Das obere Drittel der Äpfel entfernen und beiseite legen.  Anschließend das Kerngehäuse entfernen. Einen Topf mit ca. 500 ml Wasser aufsetzen und zum Kochen bringen, Zimt und Zucker hinzugeben. Wenn das Wasser kocht, Äpfel hineinstellen und auf niedrigerer Stufe für ca. 8-10 Minuten mit geschlossenem Deckel köcheln lassen, bis die Äpfel weich sind.
  2. Dominosteine mit einer Gabel in einer  Schüssel zerdrücken und der Reihe nach die Mandeln, das Marzipan und Rosinen nach Belieben hinzugeben.
  3. Den Backofen auf 200 Grad vorheizen. Eine Auflaufform 1 cm hoch mit dem Zimt-Zucker-Sud auffüllen. Die weich gekochten Äpfel mit der Dominostein-Masse  füllen, den Apfeldeckel aufsetzen und für circa 15-20 Minuten im Ofen backen.
  4. Die Bratäpfel heiß servieren. Dazu passt Vanille-Eis oder Vanillesoße.
Viel Spaß beim Nachkochen,
eure Lisa
 

Freitag, 1. August 2014

Griachal-Marzipan Marmelade

Hmmm lecker! Endlich gibt es wieder leckere Griachal. Leider sind diese Obstbäume nur selten zu finden. Aber ich habe das Glück, einen solchen im Garten stehen zu haben. Darüber freue ich mich total. Denn der besagte Baum trägt noch dazu JEDES Jahr außerordentlich viele Früchte. So wird jedes Jahr ein Teil davon zu Marmelade verarbeitet. Habt ihr Lust auf die ersten Rezepte? Dann los ;) Solltet ihr keine Griachal im Garten oder einem Supermarkt finden, so könnt ihr auch Zwetschgen verwenden.

 
Zutaten für 8 Gläser à 230 ml:
2.300 g Wildpflaumen/Griachal
100 g Marzipan (zuvor ca. 1-2 Stunden lang einfrieren)
750 g Gelierzucker (3:1)
2 cl Rum
 
Und so geht's:
  1. Wildpflaumen (oder auch Griachal genannt) entsteinen und pürieren. Anschließend durch ein Sieb streichen.
  2. Marzipan raspeln und mit dem Mus, dem Gelierzucker und dem Rum vermischen.
  3. Alles für ca. 10 Minuten köcheln lassen.
  4. Anschließend in sterilisierte Gläser füllen und ca. 15 Minuten auf dem Kopf stehen lassen.
     
Tipp: Wenn man das Marzipan vor der Verwendung für ca. 1-2 Stunden lang einfriert, lässt es sich einfacher raspeln.
 
Lasst es euch schmecken!
Ricki

Dienstag, 24. Dezember 2013

{24. Türchen} Marzipan-Lebkuchen-Marmor-Mousse

Wir wünschen euch allen schöne Weihnachten :)
Dazu noch viel Freude beim Schenken und Beschenkt werden, viel Schnee, leckeres Essen, und was man sich an diesem tollen Tag noch so alles wünschen kann.

Damit an diesem Tag oder einem der folgenden Weihnachtsfeiertage auch alles glatt geht, haben wir in letzer Minute noch ein tolles Rezept für euch vorbereitet, dass es bei mir schon letzte Woche zum testen in der Küche gab. Es war ein Traum. Lecker, luftig und locker. Ihr werdet begeistert sein. Es ist einfach unglaublich gut. Also ran an die Schüsseln und ausprobieren ;)



Zutaten für 6 Desserts:
Marzipan-Weiße-Schokoladen-Mousse
2 Blatt Gelatine
100 g Marzipanrohmasse
3 EL Amaretto
100 g weiße Schokolade
2 Eigelb

Schoko-Lebkuchen-Mousse
1 Blatt Gelatine
50 g weiße Schokolade
50 g Zartbitterschokolade
2 Eigelb
1 EL Rum
1 TL Lebkuchengewürz

500 g Sahne

Und so geht's:
Marzipan-Weiße-Schokoladen-Mousse
  1. Gelatine einweichen (gerne gleich zusammen mit dem Blatt Gelatine für die Schokoladen-Lebkuchen-Mousse)
  2. Marzipan fein reiben oder zupfen und mit 2 EL Amaretto verrühren.
  3. Schokolade über dem Wasserbad oder in der Mikrowelle schmelzen.
  4. Eigelb mit 1 EL Amaretto über einem heißen Wasserbad solange schaumig aufschlagen, bis die Masse hellgelb wird.
  5. Gelatine unterrühren bis sie sich vollständig aufgelöst hat.
  6. Schokolade und Marzipan unterrühren. Nochmals so lange rühren, bis sich das Marzipan vollständig aufgelöst hat und keine Klümpchen mehr in der Creme sind. Dann abkühlen lassen.

Schoko-Lebkuchen-Mousse
  1. Gelatine einweichen. Schokolade über dem Wasserbad oder in der Mikrowelle schmelzen.
  2. Eigelb über dem heißen Wasserbad solange schaumig aufschlagen, bis die Masse hellgelb wird. Nun Rum und Lebkuchengewürz zugeben. Keine Sorge - ihr habt nichts falsch gemacht. Durch die Zugabe von Rum stockt das Ei erst einmal. Das ist aber nicht schlimm.
  3. Gelatine zugeben und solange einrühren, bis sie sich vollständig aufgelöst hat.
  4. Schokolade unterrühren.
Fertig stellen und zusammenspritzen der beiden Moussen
  1. Sahne aufschlagen und je eine hälfte unter die beiden Moussen rühren
  2. Jede Mousse in einen Spritzbeutel füllen. Diese beiden Spritzbeutel nochmals in einen dritten Spritzbeutel geben. Die Spitzen abschneiden. Nun die beiden verschiedenen Farben in kleine Gläser füllen.

Tipp: Das Wasserbad über dem ihr das Eigelb und die übrigen Zutaten aufschlägt sollte nicht zu heiß sein, sonst stockt das Eigelb und ihr habt Rührei ;) Außerdem solltet ihr die ganze Zeit über mit einem Schneebesen rühren, sonst passiert das gleiche.

Lasst es euch schmecken :)
Ricki


Quelle: Abgewandeltes Rezept aus der Ausgabe "Sweet Dreams" von November/Dezember 2013

Samstag, 21. Dezember 2013

{21. Türchen} Marzipan-Kokos-Cookies

Jaaa - ich weiß ihr wusstet es: Ganz kann ich bei einem Weihnachtsfest einfach nicht auf Marzipan verzichten ;)


Zutaten für 2 Bleche Makronen:
2 Eiweiß
1 Prise Salz
150 g Puderzucker
200 g Marzipanrohmasse
75 g Kokosflocken
2 EL Amaretto

Und so geht's:
  1. Tipp: Marzipan am besten für 1-2 Stunden einfrieren. So lässt es sich besser verarbeiten.
  2. Eiweiß mit Salz zu steifen Eischnee schlagen. Marzipan in den Eischnee raspeln und zusammen mit der Hälfte des Puderzuckers unterheben. Anschließend den restlichen Puderzucker mit Kokosflocken und dem Amaretto unterrühren. Für 30 Minuten kalt stellen.
  3. Den Teig in einen Spritzbeutel füllen und kleine Häufchen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech setzten.
  4. Im vorgeheizten Backofen bei 170°C für 18 Minuten backen.
Lasst es euch schmecken!
Ricki




Freitag, 9. August 2013

Leckere Johannisbeer-Haferflocken-Muffins

Habt ihr auch noch so wie ich Johannisbeeren im Garten? Oder einfach nur Lust auf ein paar fruchtige Muffins? Dann probiert doch dieses Rezept. Eigentlich wollte ich es schon zur Challenge "Rote Beeren" im Juli posten, aber (leider) war ich durch meinen Urlaub ein bisschen spät dran... Aber ihr wisst ja - lieber spät als nie ;)

Wenn ihr auch so wie ich "Mitesser" habt, die vor allem neuen zurück schrecken, dann verratet ihnen besser nicht, dass die Muffins mit Haferflocken gemacht wurden. Das schmeckt man eigentlich gar nicht. Sie schmecken einfach nur ein bisschen Kerniger. Aber seeehr gut.

Zutaten für 12 Muffins:
2 Eier
90 g Zucker
1 Pck. Vanillezucker
4 EL Milch
5 EL Sonnenblumenöl
2 TL Backpulver
3 TL Essig
150 g Mehl
80 g Haferflocken
3 EL Batida de Coco (wenn Kinder mitessen, bitte weglassen. ggf. durch Kokossirup tauschen)
150 g Johannisbeeren (rote und schwarze Johannisbeeren mischen)
100 g Marzipan
Und so wird's gemacht:
  1. Backofen auf 175°C vorheizen. Muffinblech mit Papierförmchen auslegen.
  2. Eier mit Zucker und Vanillezucker schaumig aufschlagen. Das dauert in der Küchenmaschine ca. eine Minute.
  3. Milch und Öl zugeben und verrühren.
  4. Backpulver mit Essig mischen. Mehl unter die Ei-Zuckermasse geben und zügig verrühren. Backpulver-Essiggemisch zum Teig geben.
  5. Haferflocken und Batida de Coco unterrühren.
  6. Marzipan in kleine Stücke schneiden und vorsichtig mit den Johannisbeeren unter den Teig geben.  
  7. Nun den Teig in die Muffin-Förmchen geben und für 25 Minuten backen lassen. Denkt dran die Stäbchenprobe durchzuführen. Wir wollen schließlich gute Muffins ;)
Und wie immer gilt: JA - das Marzipan kann man auch weg lassen. Aber mir schmeckt es ;)
Viele Grüße
Ricki

Freitag, 31. Mai 2013

(Marzipan-) Mohn Muffins

STOPP! Nicht weglaufen! Diese Muffins schmecken auch ohne Marzipan ultra lecker, super fluffig und traumhaft saftig!
Für dieses Rezept stelle ich euch drei verschiedene Varianten vor: einmal Muffins ohne Marzipan, mit ein bisschen Marzipan und die, mit der vollen Dröhnung. Also ihr seht: Es ist für jeden etwas dabei.
Und es gibt 11 liebe Leute die total begeistert von ihnen waren. Ich denke, das spricht für die kleinen Dinger, nicht wahr!? Und wenn mich dann auch noch einen MANN (!!!) um das Rezept anbettelt, ist wohl alles klar ;) Also legt los und macht euren Freunden, eurer Familie oder euren Arbeitkollegen eine kleine Freude!

 
Rezept für 18 Muffins:
davon 4 Stück ohne Marzipan, 6 Stück mit bisschen Marzipan und 8 mit einer schönen großen Kugel Marzipan <3
200 g Marzipanrohmasse
150 g Saure Sahne
1 (großen) EL Creme legere
100 g Butter
90 g Zucker
130 g Mohn
1 Ei
150 g Mehl
50 g gemahlene Mandeln
100 g gemahlene Haselnüsse
1 TL Backpulver
1 TL Natron
1 Prise Salz
Muffinblech mit Förmchen auslegen. Aus 100 g der Marzipanrohmasse 8 gleichgroße Kugeln formen. Die restlichen 100 g in kleine Würfel schneiden.
Butter und Zucker schaumig schlagen. Saure Sahne, Creme Legère, Mohn und Ei zugeben und ordentlich aufschlagen. Mehl, Mandeln, Haselnüsse, Backpulver, Natron und Salz (- also alle trockenen Zutaten) in einer seperaten Schüssel mischen. Nach und nach unter den Teig geben. Gut verrühren.
Mit dem Teig 4 Muffinförmchen füllen.
Zum restlichen Teig das kleingeschnittene Marzipan zugeben. 6 Muffinförmchen mit dem Teig befüllen.
In die restlichen 8 Förmchen nur je 1 EL Teig geben, je eine Marzipankugel rein legen und mit Teig auffüllen.
Nun noch bei 180° C für 25 Minuten im Backofen backen.
Abkühlen lassen, aus der Form lösen und genießen.
Viele Grüße
Ricki <3

Freitag, 26. April 2013

Oster-Torte oder auch *Biskuitboden ohne Eier-Trennung*


Heute habe ich eine schöne Torte für euch.
 
Schon an Ostern kam meine Schwester zu mir rüber. Ganz stolz hatte sie Ihre (Spiegelreflex-) Kamera in der Hand und sagte: "Duuuu Ricki schau mal! Ich habe dieses Jahr die Ostertorte gemacht. Und ich hab Fotos davon gemacht. Magst du sie auf deinen Blog hochladen??" *lieb und stolz guck* Sag ich "na kla, gibst mir das Rezept noch und dann lad ich es hoch". Dann guckt sie mich ganz verdattert an und fragt "DAS REZEPT??" "Ääääähhhhmmmmm ja, Jenny. Was sollen denn die Leute denken, wenn ich eine so schöne Torte hoch lade, aber kein Rezept dazu??"
 
Da hat sie aber geguckt meine kleine Schwester^^

Nun hab ich aber meiner lieben Mutti das Rezept abgeluchst. Sie konnte sich noch an alles erinnern. Und nachdem ich auch noch den wertvollen Tipp von meiner Mutti bekommen hab "Aber schreib fei blos rein, dass es ein Biskuitteig OHNE Eier trennen ist - dann bekommst du mindestens 150 Klicks pro Tag" musst ich das natürlich umsetzten.

Also los gehts ;)
 
 
 
Zutaten für den Biskuitteig:
4 Eier
1 Prise Salz
150 g Zucker
1 Pck. Vanillin-Zucker
100 g Mehl
100 g Speisestärke
½ TL Backpulver
Füllung:
3 Becher Sahne
2 Pck. Sahnefest
2 Pck. Vanillin-Zucker
Obst nach Wahl (aufgetaute oder frische Beeren, Fruchtcocktail, Sauerkirschen usw.)
Zubereitung:
Eier, Salz, Zucker und Vanillin-Zucker dickschaumig schlagen (mind. 4 Minuten). Mehl, Speisestärke und Backpulver darüber sieben und unterheben (Achtung – Masse muss schaumig bleiben!). In einer eingefetteten und mit Semmelbröseln ausgestreuten Springform backen (ca. 170 Grad im Elektroherd, ca. 30-40 Minuten – Stäbchenprobe!)
 
In der Zwischenzeit Sahne mit Vanillin-Zucker anschlagen, Sahnefest hinzugeben und steif schlagen. Sahne für die Garnitur beiseite stellen, den Rest der Sahne mit den Früchten vermengen (man kann auch eine Buttercreme zubereiten oder die Torte einfach mit Marmelade füllen)
Tortenboden 2 x waagerecht durchschneiden und mit der Früchtesahne füllen.
Nach Belieben verzieren. Toll schmeckt auch, wenn der Boden mit einer Marzipandecke abgedeckt und mit Schokoglasur überzogen wird.
 
Danke Jenny für die Bilder, Danke Mutti für das Rezept. Ich hoffe euch glücklich gemacht zu haben ♥ ;)
 
Viele Grüße
Ricki
 
 
P.S. So und nun noch ein kleiner Tipp von mir. Ostern ist ja nun schließlich schon laaaange vorbei ;) Ihr könnt daraus auch gerne eine Weihnachtstorte machen =P