Cookies

Posts mit dem Label Linsen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Linsen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 17. Juli 2016

Sommerliches Linsencurry


Hallo ihr Lieben,

heute ist mal wieder einer dieser wechselhaften Tage, an denen ich nicht so recht weiß, was ich mit mir anfangen soll. Rausgehen und dann vom Regenschauer überrascht werden? Drinnen bleiben lesen, fernsehen oder in meinen Emails stöbern? Hm, keine leichte Entscheidung an so einem Tag. Darum beschloss ich, mir erstmal was Schönes zu kochen. Auch hier viel die Entscheidung nicht leicht: ich stand vor meinen Kochbüchern und überlegte, wonach mir der Sinn steht. Ich hatte keine Lust auf eine spezielle Stilrichtung oder die Küche eines besonderen Lands. Deshalb zog ich das Buch der Hemsley-Schwestern heraus. Dieses Buch enthält unterschiedlichste Rezepte und ich wurde fündig. Ich habe mich für das sämige Linsencurry entschieden. Bei einem Tag von grau in grau sicher eine gute Wahl. Aber überzeugt euch selbst.



Zutaten für 4 Personen:

2 EL Butterschmalz
2 Zwiebeln, abgezogen und fein gehackt
3 Knoblauchzehen, abgezogen und fein gehackt
2 cm Ingwer, geschält und fein gehackt
180 g rote Linsen, abgespült
500 – 750 ml Gemüsebrühe (zur Not instant)
400 ml Kokosmilch
2 Paprika, geputzt und gleichmäßig gewürfelt (1x1 cm)
1 Zucchino, gewaschen und gleichmäßig gewürfelt
2 große Tomaten, gewaschen und geachtelt
1 Bio-Limette, heiß abgewaschen, Abrieb und Saft (separat)
Salz, Pfeffer
Chilipaste oder Cayennepfeffer nach Belieben
1 TL Honig oder Ahornsirup



Und so wird’s gemacht:

  1. Butterschmalz im Wok zerlassen. Zwiebel, Knoblauch und Ingwer bei geringer Hitze 10 min lang glasig dünsten.
  2. Linsen, Gemüsebrühe und Kokosmilch zugeben, kurz aufkochen und bei mittlerer Hitze 12 min garen.
  3. Paprika-, Zucchino- und Tomatenstücke sowie Limettenabrieb hinzugeben, unterrühren, mit Salz, Pfeffer und ggf. Chili würzen und 6 min weiterköcheln. Wenn nötig, Kochflüssigkeit in Form von Brühe nachgießen.
  4. Wok vom Herd nehmen, Limettensaft und Honig unterrühren. Alles nochmal mit Salz und Pfeffer abschmecken und servieren.

Zu diesem Gericht schmeckt Reis ebenso wie leckeres Naan-Brot.

Ich wünsche euch viel Spaß beim Nachkochen und guten Appetit.
Eure Lisa

Samstag, 19. September 2015

Herbstlicher Linsensalat

Er kommt mit großen Schritten: der Herbst. In den nächsten Tagen genießen wir noch den Altweibersommer aber schon bald wird es dauerhaft kalt werden. Und in dieser Zeit sehnt man sich nach etwas schmackhaften, dass dennoch nicht schwer sein muss. Wem es da so geht wie mir, für den habe ich ein schnelles und leckeres Rezept für einen Linsensalat. Wie so oft taucht in diesem Rezept eines meiner Lieblingsgemüse, die Rote Bete auf. Linsen mag ich ja sowieso und dann auch noch süß-sauer angemacht?! Immer her damit. Also probiert es auch mal aus. Das Ganze dauert keine halbe Stunde!



Zutaten für 2 Vorspeisenportionen:
125 g Belugalinsen
1 Lorbeerblatt
1 TL Abrieb einer Bio-Zitrone
1TL Ahornsirup
1 TL Senf
3 TL Apfelessig
2 EL Olivenöl
Salz, Pfeffer
250 g gegarte Rote Bete (vakuumiert)

Und so wirds gemacht:
  1. Linsen in ein Sieb geben und über der Spüle abbrausen. Zusammen mit dem Lorbeerblatt in einen Topf geben und mit Wasser bedecken, etwa zwei Finger breit. Alles aufkochen und zugedeckt 20 min köcheln lassen.
  2. Zitronenabrieb, Sirup, Senf, Essig, Öl, Salz und Pfeffer in ein Twist-Off-Glas geben, verschließen und gut schütteln. 
  3. Rote Bete abtropfen und in feine Spalten schneiden. Mit der Marinade begießen, umrühren und durchziehen lassen.
  4. Gegarte Linsen abgießen und warm zu den Rote Bete-Spalten geben und vermengen. Alles nochmal mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Zu diesem einfachen Salat passt Weißbrot oder ein Klecks Ziegenfrischkäse.

Lasst es euch schmecken,
eure Lisa

Dienstag, 10. Februar 2015

Mango-Kokos-Linsensuppe - oder was die Tropenbox so alles hergibt....

Ich kam nichtsahnend zur Tür herein und da stand sie: die Tropenbox.

 
Was das ist, wollt ihr wissen? Das ist ein Karton voll mit exotischen Früchten eurer Wahl. In meiner Box befanden sich Breiäpfel, eine Mini-Ananas, zwei Mangos, Bananen, Rambutan und Maracuja...also eine ganze Menge. Ich war total überrascht von der Vielfalt an Obstsorten, die ich bis dahin noch nie gegessen hatte. Es war eine echte Wonne sich durch all die leckeren Sorten zu probieren. Ihr wollt sicher auch wissen, woher man diese tollen Früchte bekommt? Geht einfach auf folgende Seite: http://tropenbox.de/ ! Dort könnt ihr nach Herzenslust Obst shoppen. Das macht mindestens genauso viel Spaß wie Klamotten einzukaufen und gesund ist es auch noch ;) Holt euch z. B. die Probierbox und lasst euch von der Obstzusammenstellung einfach überraschen, es lohnt sich.



Natürlich habe ich mit den leckeren Früchten ein Gericht gezaubert. Meine Wahl fiel auf die allseits beliebte Mango, die einfach so vielseitig einsetzbar ist. Gerade bei diesen kühlen Temperaturen sehnt man sich doch oft nach einem heißen Seelenschmeichler, der von innen wärmt. Da kommt meine exotische Linsensuppe gerade recht. Probiert sie doch auch mal aus.


Zutaten für 4 Portionen:
1 Zwiebel, abgezogen und fein gewürfelt
2 Knoblauchzehen, abgezogen und fein gewürfelt
2 cm Ingwer, geschält und fein gewürfelt
250 g rote Linsen, gewaschen
1 EL Garam masala
1 EL Cumin
1 TL Sambal Olek
400 g Kokosmilch
1 L Gemüsebrühe (instant)
Zitronensaft
Salz, Pfeffer
1 Mango, geschält und gewürfelt



Und so wird's gemacht:
  1. Öl in einem großen Topf erhitzen. Zwiebeln, Knoblauch und Ingwer darin glasig dünsten. Linsen, Gewürze und Sambal Olek zugeben, 3 min mitrösten.
  2. Mit Kokosmilch und Brühe aufgießen und aufkochen. Anschließend 20 min bei geschlossenem Deckel köcheln lassen.
  3. Die Suppe mit Zitronensaft, Salz und Pfeffer abschmecken.
  4. Mango schälen und fein würfeln. Vor dem servieren die frische Mango in die Suppe geben.
Tipp: Wer mag, kann das ganze noch mit einem Kleks Crème fraîche toppen!

Lasst euch diese lecker-asiatische Suppe schmecken!
Eure Lisa

Dienstag, 16. Dezember 2014

Einfaches Linsen-Patty auf Vollkornbrot

Im Kühlschrank herrscht gähnende Leere und ihr habt trotzdem Kohldampf? Geht mir genauso. Gerade wenn es so regnerisch und ungemütlich draußen ist muss dann schnell Abhilfe geschaffen werden. Dabei sollte das Essen möglichst alles gleichzeitig sein: sättigend aber auch frisch und lecker - nur zu viele Zutaten sollte es nicht enthalten und diese sollten, wenn möglich auch gleich parat sein.
So oder so ähnlich geht die Geschichte zur Entstehung meines ersten, selbst kreirten Bratlings, auch "Patty" genannt. Lecker und defitg kommt der Linsen-Fladen auf dem gesunden Vollkornbrot daher. Den besonderen Pfiff verleihen Ziegenkäse und Preiselbeeren. Zugegebenermaßen dauert die Zubereitung etwas länger als bei einem Hackfleischburger, allerdings steht diese fleischlose Variante dem Klassiker ansonsten in nichts nach. Also: ausprobieren!



Zutaten für 2 Portionen:

Olivenöl zum braten
1 halbe Zwiebel, abgezogen und gewürfelt
1 Knoblauchzehe, abgezogen und gewürfelt
ca. 100 g Tellerlinsen
300 ml Brühe
Salz
Pfeffer
1 EL Senf
2 Scheiben Vollkornbrot

Zum Belegen:

2 Scheiben Ziegenkäse
Preiselbeemarmelade
Salatblätter, gewaschen
nach belieben weitere Zutaten

Und so wird's gemacht:
  1. Olivenöl in einem Topf erhitzen. Zwiebeln und Knoblauch glasig dünsten. Linsenhinzugeben, kurz mitbraten.
  2. Die Linsen mit Brühe ablöschen, aufkochen und mit verschlossenem Deckel auf kleinster Stufe 30 min köcheln lassen.
  3. Den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  4. Sind die Linsen gar, so wird die überschüssige Brühe abgegossen und die Linsen werden teilweise püriert, sodass noch ganze Linsen enthalten sind.
  5. Die Linsenmasse mit Salz und Pfeffer abschmecken. Senf zugeben und unterrühren. Anschließend wird die Patty-Masse auf ein mit Backpapier belegtes Backblecht gestrichen und in den Ofen geschoben. Ca. 8 - 10 min auf mittlerer Schiene backen/trocknen lassen.
  6. Nun werden die Linsen aus dem Ofen genommen und in passende Pattys für das Brot zugeschnitten.
  7. Das Brot mit Salat belegen, dann den Patty drauf und ganz oben kommt die Käsescheibe drüber. Getoppt wird alles mit der Preiselbeermarmelade.
Lasst euch diesen leckeren Snack schmecken!

Eure Lisa

Montag, 28. Juli 2014

Linsen-Spinat-Curry mit Kartoffeln

„Drei gute Dinge auf dem Teller“, dieses Buch habe ich euch erst kürzlich vorgestellt und schon kommt es wieder zum Einsatz. Nachdem ich heute meine 10,4 km (!!!) Jogging-Strecke absolivert hatte, stand mir der Sinn nach PROTEINEN ^^ Nein, das war nur ein Scherz. Ehrlich gesagt hatte ich nur mächtig Kohldampf, dementsprechend sollte es schnell gehen, gesund und nahrhaft sein. Daher blätterte ich kurzerhand in meinem neuen Kochbuch und wurde auch sogleich fündig. Ich entschied mich für das Rezept „Linsen, Spinat, Kartoffeln“ und wandelte es von seiner ursprünglichen Form etwas ab. Es entstand ein einfaches seeeehr schmackhaftes Gemüsecurry, das satt und glücklich macht. Nach Sport und Essen konnte ich mich also guten Gewissens auf die Couch fläzen und diesen schönen Tag mit einem Buch und einer oder zwei Tassen schwarzen Tees genießen. Ich wünsche euch auch eine angenehme und wunderbare Woche. Ich habe jetzt nämlich erstmal vier Tage frei und genieße den schönen, bayrischen Wald.


Zutaten für 4 Personen:

250 g rote Linsen, abgespült
ca. 1 L Gemüsbrühe
400 g gekochte Kartoffeln
2 EL Sonnenblumenöl
2 Knoblauchzehen, abgezogen und fein gehackt
1 gehäufter TL Curry
250 g TK-Spinat, aufgetaut und ausgedrückt
Saft ½ Zitrone
Salz
Pfeffer


Und so wird’s gemacht:
  1. Linsen in 800 ml Brühe aufkochen und gut umrühren. Anschließend 15 min leise köcheln lassen und stetig mit einem Schneebesen umrühren, so das eine cremige Konsistenz entsteht. Bei Bedarf, weiter Brühe hinzufügen.
  2. Die kalten, gekochten und gepellten Kartoffeln in 0,5 cm dicke Scheiben schneiden. Das Öl in einer Pfanne erhitzen und die Kartoffelscheiben darin etwa 10 min anrösten, dabei 2-3 mal wenden und darauf achten, das die Scheiben nicht zu stark zerfallen und schön kross werden. Knoblauch und Curry hinzufügen und alles gut vermischen. Die Hitze reduzieren und weitere 1-2 min braten, bevor die Kartoffeln zu den Linsen gegeben werden.
  3. Den Spinat in derselben Pfanne erwärmen, gegebenenfalls etwas Brühe zugeben. Nun wird der Kartoffel-Linsen-Mix wieder zum Spinat in die Pfanne gegeben und vorsichtig umgerührt, schließlich wollen wir kein Kartoffelpüree. Final mit Salz, Pfeffer, weiterem Curry sowie Zitronensaft abschmecken und servieren.
Lasst euch diese lecker deftige Curryvariante schmecken!

Eure Lisa

Montag, 30. Juni 2014

Karotten-Linsen-Suppe

Morgen wieder ab in die Arbeit und der Kantinen-Speiseplan sieht mau aus? Dann kocht euch doch einfach diese herrlich schnelle Suppe! So hab ich es zumindest heute gemacht. Die Suppe macht sich fast wie von selbst und man kann nebenbei sogar noch das Abendessen vorbereiten :) Ratz fatz war diese aromatisch würzige Suppe fertig und abgefüllt für die Mittagspause am nächsten Tag. Anders als meine "Standard"-Dal wurde diese Linsensuppe püriert und besteht zu fast der Hälfte aus Karotte. Wer sich also bislang noch nicht an Linseneintöpfe und Co. gewagt hat, kann einfach mal diese Variante testen. Einfach schmackhaft!



Zutaten für 2 Portionen:

3 Karotten, geschält, grob gewürfelt
1 Knoblauchzehe, abgezogen, fein gewürfelt
1/2 Zwiebel, abgezogen, fein gewürfelt
2 cm Ingwer, geschält, fein gewürfelt
Olivenöl zum anbraten
100 g rote Linsen, gewaschen
1/2 Chili, in Ringen
1/2 TL Currypulver
1/2 TL Fenchelsaat
1 Lorbeerblatt
750 ml Gemüsebrühe
1 Limette
Salz, Pfeffer
Petersilie



Und so wird's gemacht:
  1. Öl in einem Topf erhitzen und die Karotten darin 10 min anbraten.
  2. Knoblauch, Zwiebel und Ingwer dazu geben, glasig dünsten.
  3. Linsen hinzugeben und kurz mit anschwitzen, dann Chili und die Gewürze hinzufügen.
  4. Mit der Brühe ablöschen, aufkochen und 20 min zugedeckt auf kleinster Stufe köcheln lassen.
  5. Das Lorbeerblatt entfernen. Dann wird die Suppe fein püriert und mit dem Saft der Limette sowie Salz und Pfeffer abgeschmeckt.
  6. Mit Petersilie garnieren und servieren.
Dazu schmeck Pita- oder Naanbrot.

Lasst es euch schmecken,
Lisa

Samstag, 18. Januar 2014

Linseneintopf auf Italienisch

Gerne erinnere ich mich an früher zurück. In der Herbst- und Winterzeit kam bei Papa, Oma und mir oft ein leckerer Linseneintopf auf den Tisch. Den gab es damals aber nur aus der Dose. Ich darf es ja gar nicht laut sagen - aber ich finde ihn auch heute noch super! Dennoch habe ich schon lange mit dem Gedanken gespielt, selbst einen Linseneintopf aufzusetzen. Selbstgemacht ist doch immer besser ;) Und als ich dann noch in einer meiner Lieblings Zeitschriften ein Rezept für einen Italienischen Linseneintopf gefunden habe, war es um mich geschehen. Den wollte ich auch am liebsten sofort essen.

Mein Papa sträubte sich jedoch erst mal dagegen! Ja wirklich! Er meinte, der aus der Dose ist immer noch der Beste. Er würde lieber diesen Essen. *grumml* Ich bin gekränkt!! Könnt ihr euch das vorstellen??
Also dachte ich erst einmal... "Nur für zwei Personen einen riesen Topf zubereiten?!? - Hmmm neee..."

Letztendlich hat aber dann doch mein knurrender Magen gewonnen, der sich nach diesem tollen Linseneintopf gesehnt hat. Das hat sich auf alle Fälle gelohnt. Der Eintopf war einfach der Hammer und die Salsicce hat dem ganzen nochmal das Gewisse etwas sowie den letzten Kick verliehen.


Zutaten für 4-5 Personen:
250 g Linsen (hellbraun)
500 g Suppengrün (Inhalt: 200 g Karotten, 200 g Knollensellerie, 100 g Lauch, Petersilie)
1,5 Gemüsezwiebeln
3 Knoblauchzehen
150 g mehlige Kartoffeln
500 ml Geflügelfond
600 g Salsicce
1 EL Butter
150 g Speck
2 Lorbeerblätter
500 ml Rotwein
getrockneter Thymian
Salz, Pfeffer, Zucker
3 EL Balsamico

Und so geht's:
  1. Linsen in einem Topf mit 1,5 l kaltem Wasser aufkochen. Für ca. 20 Minuten auf mittlerer Hitze bissfest kochen.
  2. Währenddessen Karotten, Sellerie, Lauch, Zwiebeln, Knoblauch und Kartoffeln putzen und fein würfeln. Salsicce aus der Haut pellen und in kleine mundgerechte Stücke schneiden.
  3. Fond in einem kleinen Topf erhitzen. Linsen in einem Sieb abtropfen und abschrecken.
  4. Salsicce mit der Butter scharf in einem großen Topf anbraten, bis sie etwas Farbe annimmt. Dann aus dem Topf nehmen. Speck, Karotten und Sellerie in dem Bratensatz der Bratwurst gut dünsten. Zwiebeln und Knoblauch zugeben und mit braten. Lorbeerblätter, Lauch und Linsen zugeben und ebenfalls mit anbraten.
  5. 200 ml Rotwein zugeben und einköcheln lassen. Anschließend den Geflügelfond und Salsicce zugeben. Den Linseneintopf für 25 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln lassen. Dabei immer wieder umrühren. Nach und nach den restlichen Rotwein zugeben.
  6. 5 Minuten vor Ende der Garzeit den Thymian zugeben. Während der letzten Minuten noch die Petersilienblätter fein hacken.
  7. Linseneintopf mit Salz, Pfeffer, Zucker und Balsamico abschmecken. In tiefe Teller geben und mit Petersilie bestreut servieren.

So lange dauert's: Steht in 1,5 Stunden auf dem Tisch. - Ohne viel Hektik, dafür ganz viel Gemütlichkeit ;)


Lasst es euch schmecken :)
Ricki