Cookies

Posts mit dem Label Limetten werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Limetten werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 1. März 2015

{Buchvorstellung} Mias süße Kleinigkeiten & eine unkomplizierte Sommer-Dessert-Idee

Heute möchten wir euch ein ganz besonderes Buch vorstellen:
*Mias süße Kleinigkeiten*
Es ist das Buch von Mirja - in den Weiten des "www" besser bekannt als  DIE Kuechenchaotin.



Als fleißige Leserin von Mias liebevoll gestalteten Blog, habe ich natürlich schon seit Dezember 2014 gewusst, das das Buch kommen wird - inkl. den ersten darin enthaltenen Bildern. Dieser kleine Vorgeschmack hat mich sofort von den Socken gehauen. Dazu aber später mehr....


Im Februar durfte dann auch ich endlich ein Exemplar der Ausgabe *Mias süße Kleinigkeiten* in den Händen halten. Das Hardcover ist mit einem typischen Bild von Mia (diese Schnute kennt man einfach ;)) - mit einem Cupcake in der Hand und viel Mehl oder Puderzucker im Gesicht und ihrem schwarzen Oberteil bekleckert - gestaltet. Einmal aufgeklappt springt mich schon ein leuchtendes, mädchenhaftes Lila an.


Inhalt
Das Inhaltsverzeichnis gliedert die ca. 50 im Buch enthaltenen Rezepte in die folgenden fünf Kapitel:
  1. Auf die Hand
  2. Törtchen und Küchlein
  3. Aus Schüsseln und Gläsern
  4. Tartes und Tartlettes
  5. Aus dem Eisschrank

Angeführt wird die Rezeptflut durch eine liebevolle Einleitung, in welcher man mehr über die Küchenchaotin, ihre Liebe zur Fotographie & zu gutem Essen, ihrem großen Traum sowie über ihre grenzenlose Freude über ihr erstes eigenes und selbst gestaltetes Buch erfährt.

Anschließend beginnt jedes der oben genannten Kapitel durch eine persönliche und liebevoll überlegte Einführung, bei welcher dem Leser im Hinblick auf die nachfolgenden Rezepte schon das Wasser im Mund zusammen läuft. Zudem habe ich jedes Wort mit einem zustimmenden Kopfnicken in mich aufgesogen bzw. habe mich über die tolle Beschreibung gefreut.


Die Rezepte...
Jedem Rezept wurden zwei Seiten gewidmet: Eine der beiden Seiten enthält ein Foto der "süßen Kleinigkeit"; die andere Seite enthält das Rezept selbst. Der Aufbau der Rezeptseite wurde sehr übersichtlich gestaltet:
  • Die Überschrift einer jeden Seite besteht aus dem Rezept-Titel.
  • Anschließend führt uns Mirja in das Rezept mit einer kleinen Anekdote, einem eigenen Persönlichkeitsmerkmal oder ihrer persönlichen Empfindung ein.
  • Nun kommt die Rezeptanleitung selbst: sehr übersichtlich und unkompliziert wird die Rezeptzubereitung erläutert.
  • Zu vielen Rezepten gibt es dann auch noch einen Tipp: Das kann zum Beispiel eine mögliche Abwandlung der Zutaten sein, aber auch eine Hilfestellung zur leichteren Zubereitung.
  • Zu guter Letzt fehlen nun noch die Zutaten selbst. Diese stehen übersichtlich in einer eigenen Spalte auf der Rezept-Seite. Hierbei ist auch eine Angabe enthalten, für wie viele Portionen das Rezept gedacht ist.

Zudem verrät uns Mirja ihre 10 besten Backtipps: Warum soll man gefettete Formen kurz kalt stellen? oder: Was soll ich machen, wenn sich der Kuchen nicht aus der Form lösen will?


Meine Meinung
Allein bei der Kapitelübersicht kann man bereits erkennen, dass man in dem Buch einen richtigen Allrounder gefunden hat: Die Rezepte reichen von kleinen Brioches mit Brombeerbutter über Honig-Zimt-Trüffel, Avocadokuchen, Blaubeercumble und Co. bis hin zu Cheesecakes im Glas und Hugo-Eispops.
Für jeden, der bisher nur "klassische" Schokomuffins gebacken hat und sich gerne mal an was neues heran traut bzw. "intolerante" Freunde oder Bekannte hat, ist auch ein Rezept für vegane Schokomuffins mit von der Partie.

Wie vermutet, kann man hier wirklich einige tolle Rezepte herauspicken, welche fast ausnahmslos einfach und unkompliziert nachzumachen sind. Auch die Zutatenliste enthält keine Ausreißer, bei denen man für die Besorgung einen Internet-Handel oder ähnliches benötigt - Die Zutaten kann man also alle im nahegelegenen Supermarkt bekommen.


Rezeptprobe
Griechischer Joghurt mit Himbeeren


Zutaten für 4 Dessert-Gläser:
1 1/2 Limetten
600 g griechischer Joghurt
1 Pck. Vanille Zucker
1 EL Zucker
2 EL Honig
500 g angetaute Himbeeren (TK)
15 Schokokekse*

*im Originalrezept wird das Dessert mit Baiser-Bröseln serviert.

Und so geht's:
  1. Limetten auspressen - den Saft mit dem griechischen Joghurt verrühren. Vanillezucker, Zucker und Honig unter den Joghurt rühren.
  2. Die Hälfte der Himbeeren pürieren und wieder zu den ganzen Himbeeren verrühren.
  3. Schokoladenkekse grob zerbröseln und in 4 Dessertgläser geben. Anschließend Joghurt und Himbeeren in jeweils zwei Schichten darüber verteilen.

So lange hat's gedauert: ca. 20 Minuten


***

Fazit
Das Buch ist vor allem für Einsteiger und Fans der Kuechenchaotin geeignet. Außerdem ist es eine Grundlage für viele "Standard"-Rezepte. Nach besonders ausgefallenen Rezepten sucht man allerdings vergeblich. Dies ist aber auch gar nicht das Ziel von Mirja, denn die Rezepte sollen für jedermann leicht umsetzbar sein.


So, aber nun macht euch am besten selbst ein Bild meiner neusten Errungenschaft:

Erschienen am 17.02.2015 im Jan Thorbecke Verlag
*Mias süße Kleinigkeiten - Die besten Rezepte der Küchenchaotin*
ISBN: 3799505857
136 Seiten


Ich mache mich dann selbst mal wieder an die Rührschüsseln, denn ich habe noch das ein oder andere Rezept entdeckt, dass ich gerne mal ausprobieren würde.


Lasst es euch schmecken :)
Eure Ricki

Donnerstag, 13. März 2014

Sweet green Smoothie

Vor allem die super gesunden grünen Smoothies scheinen es gerade vielen Smoothie-Fans angetan zu haben. Könnt ihr euch auch dazu zählen? Ich nun schon. Zwar habe ich kein Gemüse verwendet, aber sehr wohl grünes Obst. Ich finde das zählt fürs erste auch :)

Bei der Kreation hat mir dieses mal meine Schwester geholfen, die eigentlich weder Kiwis noch Melonen mag. Aber dieser Smoothie hat ihr doch geschmeckt :) Wir haben nämlich nach einer riesen Backorgie inkl. vielen Fotos davon, noch meinen Kühlschrank geplündert und aus den leckersten Zutaten die wir gefunden haben, ein leckeres Getränk zubereitet. 
 


Zutaten für 4 Gläser:
1/2 Honigmelone
2 Äpfel
3 Kiwis
2 Limetten
1 EL Honig
einige Eiswürfel

Und so geht's:
  1. Melone, Äpfel und Kiwis schälen und grob würfeln.
  2. Saft aus den Limetten pressen. 
  3. Obstwürfel, Limettensaft, Honig und Eiswürfel zusammen in den Mixer geben und einige Sekunden gut pürieren. 
  4. In Gläser füllen und servieren.


Lasst es euch schmecken :)
Ricki und Jenny

Samstag, 1. März 2014

Gulasch "Asian Style"

Winter-Soulfood: So lautet das Thema der Challenge einer lieben Bloggerkollegin (www.bushcook.de). Da musste ich mich sofort an dieses Gericht denken. Ich liebe Gulasch, wollte aber mal etwas Neues ausprobieren. Da stieß ich auf dieses Rezept und es war um mich geschehen. Schnell noch die rote Currypaste besorgt und los gings. Ganz einfach und simpel. Schnell die Zutaten geschnibbelt und ab in den Topf. Und dann beginnt das Schlimmste: warten ;) Aber das lohnt sich. Das Fleisch war so richtig zart und ist schon beim bloßen Hinsehen zerfallen. Muss ich noch erklären, warum dieses Gericht für mich das perfekte Soulfood ist? Nicht oder? Es wärmt von innen (auch Dank der Currypaste ;)) und es macht einfach Spaß dieses Gulasch zu essen!



Zutaten für 4 Personen:

200 g Zwiebeln
Öl zum anbraten
800 g Rindergulasch
2 EL rote Currypaste
250 ml Kokosmilch
Zucker
Salz
Pfeffer
4 EL geröstete Erdnüsse
1 unbehandelte Limette

Und so wird's gemacht:
  1. Zwiebeln schälen und in feine Würfel schneiden. Öl in einen Topf geben und die Zwiebeln kurz anschwitzen, anschließend herausnehmen.
  2. Noch etwas Öl in den Topf geben und erneut erhitzen. Nach und nach das Fleisch portionsweise bei hoher Temperatur scharf anbraten.
  3. Nun die Zwiebeln und die Currypaste zum Fleisch in den Topf geben und mit 100 ml Wasser ablöschen. Anschließend mit Kokosmilch aufgießen. Mit etwas Zucker, Salz und Pfeffer würzen. Anschließend zugedeckt 2 Stunden auf kleiner Hitze sanft schmoren.
  4. Währenddessen Erdnusskerne grob hacken. Limette heiß abwaschen und die Schale abreiben sowie den Saft auspressen.
  5. Nach Ende der Garzeit wird das Gulasch mit Limettensaft abgeschmeckt. Mit Erdnusskernen und Limetteschale garnieren.
Ich bin wirklich ein Fan des klassischen Gulasch, aber diese Variante hat mich überzeugt. Also probiert es aus!

Eure Lisa