Cookies

Posts mit dem Label Weihnachtlich werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Weihnachtlich werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 8. November 2015

Weihnachtsmüsli

Weihnachten steht praktisch schon vor der Tür. In drei Wochen wird die erste Kerze am Adventskranz angezündet. Die Plätzchen-, Lebkuchen- und Glühweihnsaison beginnt. Und damit auch die Frage: Was schenke ich wem? Um jetzt zwei Fliegen mit einer Klappe zu schlagen, kann ich euch mein selbstgemachtes Weihnachtsmüsli empfehlen. Hier habt ihr nicht nur ein leckeres Müsli für euch, das ganz nebenbei gesagt auch viel besser schmeckt als das Müsli, das ihr im Supermarkt kaufen könnt. Sondern richtig verpackt ist es auch ein tolles Mitbringsel für die Gastgeber der nächsten Weihnachtsfeier, oder den lieben Großeltern und Tanten.



Zutaten für 400 g Müsli:
250 g Haferflocken
50 g süße Mandeln (gehobelt)
50 g süße Mandeln (gemahlen)
35 brauner Zucker
1/4 TL Kardamon (gemahlen)
1/4 TL Spekulatiusgewürz
Vanille
3 EL Ahornsirup
2 EL Sonnenblumenöl
5 Datteln

Und so geht's:
  1. Zuerst werden alle trockenen Zutaten miteinander vermischt.
  2. Anschließend Ahornsirup und Sonnenblumenöl zugeben und gut einrühren, sodass die trockenen Zutaten gut benetzt sind.
  3. Datteln sehr klein Würfeln und ins Müsli geben.
  4. Nun im Backofen bei 175 Grad für 20 Minuten trocknen lassen. Dabei alle 5 Minuten das Müsli gut durch rühren.

Bis ihr mit ALLEM fertig seid, vergehen nur 30 Minuten - Also nicht nur lecker sondern auch super schnell fertig :)

Weight Watchers: 3 EL = 4 Punkte bzw. 1 EL = 1 Punkt



Lasst es euch schmecken :)
Eure Ricki

Mittwoch, 3. Dezember 2014

Lebkuchenmännchen und Co.

Endlich wird hier auch mal wieder weihnachtlich gebacken :) Leider komme ich momentan kaum zum bloggen, da ich mit meinem Lehrerjob sehr eingespannt bin. Die wissbegierigen kleinen Dinger wollen schließlich unterrichtet werden. Nichtsdestotrotz bin ich fleißig am kochen und backen, das ist ja wohl klar!
Diesmal konnte ich einen Kollegin aus der Schule zum backen bewegen. So machten Tanja und ich uns an die Bleche und los ging's. Eigens für unsere Backaktion hatte Tanja eine Lebkuchenmann-Form gekauft. Leider war der Teig dann doch nicht so viel wie gedacht, sodass wir neben ausgewachsenen Lebkuchenmännern auch noch ein paar Sterne, Elche usw.... produzierten. Die Ergebnisse seht ihr hier:



Zutaten für ca. 10 -12 Lebkuchenmänner:

125 g weiche Butter
100 g Zucker
2 TL Lebkuchengewürz
1 Prise Salz
1 Ei
175 g Honig
350 g + etwas Mehl
1/2 gestr. TL Backpulver

Zum Verzieren:

Puderzucker
Zitronensaft
Schokoladenkuvertüre
Zuckerperlen


Und s wird's gemacht:
  1. Butter, Zucker, Lebkuchengewürz und Salz mit dem Mixer verquirlen.
  2. Erst das Ei, dann den Honig zugeben und unterrühren.
  3. Mehl und Backpul vermischen. Portionsweise in den Teig einrühren. Den fertigen Teig 1 Stunde im Kühlschrank kaltstellen (so lässt er sich später besser verarbeiten).
  4. Den Backofen auf 200 ° C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  5. Den Teig portionsweise auf einer bemehlten Arbeitsfläche 4-5 mm dick ausrollen und die gewünschte Form ausstechen und aufs Blech legen.
  6. Die Plätzchen werden ca. 8 min im Ofen gebacken. Dann aus dem Ofen nehmen und erkalten lassen.
  7. Für den Zuckerguss Puderzucker in ein Schälchen geben und erst WENIG Zitronensaft dazugeben, mit einer Gabel verquirlen. Nach und nach, je nach gewünschter Konsistenz, weiteren Zitronensaft dazugeben.
  8. Kuvertüre im Wasserbad schmelzen. 
  9. Die abgekühlten Plätzchen nach Herzenslust verzieren.
Frohe Adventszeit ihr Lieben,
eure Lisa

Freitag, 14. November 2014

Sweete Sugar-Cookies mit dem ersten Hauch von Weihnachten

Seid ihr auch schon im Weihnachtsfieber? Ihr habt ja recht - ein wenig früh ist es schon noch, aber ich kann es gar nicht mehr abwarten das ganze Haus in "Schnee", Glitzer und Weihnachtsdüfte zu hüllen. 

Daher stelle ich euch heute auch schon die Anfänge meiner diesjährigen Weihnachtsbäckerei vor: Sugar-Cookies. Die gehen doch auch jetzt schon, oder ;) Mit Plätzchen werde ich auch noch ein wenig warten ;)


Ein kleiner Tipp: Macht am besten gleich die doppelte Menge. Meine waren ratz-fatz weg :D

Zutaten für 45 Cookies:
180 g Butter
300 g brauner Zucker
2 Eier
310 g Mehl
30 g Kakao
1 leicht gehäuften TL Weinsteinbackpulver
1 leicht gehäufter TL Backpulver
3 TL Spekulatiusgewürz
1/2 TL feines Meersalz

50 g weißen Haushaltszucker
2 TL Zimt

 
Und so geht's:
  1. Butter und braunen Zucker ca. 3 Minuten lang schaumig rühren. Eier nacheinander zugeben. 
  2. Bis auf das Salz alle trockenen Zutaten mischen und zur Butter-Zucker-Eier-Masse sieben und kurz einrühren. Anschließend auch das Salz kurz einrühren. 
  3. Ofen auf 150 Grad vorheizten.
  4. Weißen Zucker und Zimt mischen. Die Cookiemasse in 45 ca. Walnussgroße Kugeln formen und im Zimt-Zucker wenden. 
  5. Cookies auf dem Backblech verteilen. - Ich habe 2 Bleche benötigt. Je Blech 9 Minuten im Ofen backen. 
  6. Raus nehmen (für die ultimative Konsistenz sollten die Cookies innen noch weich sein), mit etwas Zimt-Zucker bestreuen und abkühlen lassen. 

So lange dauerts: 50 Minuten


Liebe Grüße, 
Ricki

Donnerstag, 6. November 2014

(Buchvorstellung) Schokolade - Kleine Geschenke zum dahinschmelzen

Bald ist es wieder soweit - in den Läden fing es ja bereits Ende August schon an: Es weihnachtet.

Auch wenn Ende August noch arg früh ist, freue ich mich aber mittlerweile schon umso mehr auf Weihnachten. Ich liebe den Duft von Weihnachten, genauso wie die damit einhergehende Gemütlichkeit. Aber machen wir uns nichts vor - der Weihnachtsstress kommt noch früh genug ;)

Vor allem in dieser besinnlichen Zeit schenken wir lieben Menschen die uns am Herzen liegen kleine oder auch große Geschenke als nette Geste. Besonders geeignet sind hier natürlich auch kleine Gebäcke oder Selbstgemachtes wie Pralinen, Kekse und Co. 

Genau um dieses Thema dreht sich das Buch
"Schokolade - Kleine Geschenke zum Dahinschmelzen"
 aus dem KOSMOS Verlag.

© Rafael Pranschke / KOSMOS Verlag


Als wir die Presseinformation hierzu bekommen haben, war ich sofort hin und weg. Wie sollte es auch anders sein - von Schokolade könnte ich mich sozusagen ernähren. Umso mehr gefreut habe ich mich also, als ich das Buch vor kurzem endlich in den Händen halten durfte. Wie ihr sehen könnt, lässt einem allein das Cover schon das Wasser im Munde zusammen laufen. Auch von Innen geht es gleichermaßen weiter: Das Buch ist geschmückt mit vielen Rezepten zum Thema Schokolade begleitet von liebevoll gestalteten Fotos.


© Rafael Pranschke / KOSMOS Verlag

Aber nun von Anfang an... Zunächst stelle ich euch das Inhaltsverzeichnis vor. Es gibt Inhalte zu den folgenden Themen: 
  • Hilfe, Tipps & Tricks zum Arbeiten mit Schokolade
  • "Schnell gemacht" (Schokoladentafeln und Lollis)
  • Stück für Stück (Trüffel, Pralinen und Konfekt)
  • Klein & fein (kleines Gebäck)
  • Besonders edel (Torten und Kuchen)
  • Verführerisch (Soßen und Getränke)
  • Süßes Finale (Dessert und Eis)
 

© Rafael Pranschke / KOSMOS Verlag

Zu den Rezepten
Eine entscheidende Komponente bei der Vorstellung der Rezepte ist für mich, dass jedes Rezept von einem Bild des Endergebnisses begleitet wird. Das trifft hier voll und ganz zu. Aber nicht nur das - uns werden in diesem Buch nicht nur die Bilder der Endergebnisse präsentiert. Nein, auch eine entsprechende Verpackung zum Verschenken ist auf dem Bild zu sehen.
Besonders toll ist auch, dass jeweils der entsprechende Zeitbedarf für Vorbereitung, Backen, Kühlen und Warten genannt wird. So kann man sich genügend Zeit nehmen um sich den tollen Rezepten zu widmen.

Die Rezepte an sich kommen aus vielen Bereichen der süßen Küche. Hier ist zum Beispiel von den Zitronengras-Rosmarin-Trüffeln über die Kokos-Tarte mit Karamell bis hin zur Domino-Praline im Glas und der Bananensplit-Soße alles zu finden. Gleichzeitig werden jedoch für die meisten Rezepte "Standard"-Zutaten verwendet, die sich in den meisten unserer Küchen oder spätestens beim nächsten Lebensmitteleinkauf finden lassen.

Zubereitung & Layout der Rezepte
Ich habe bisher ein Rezept zubereiten können. Aber das war bestimmt nicht das Letzte. Die Anleitung hierzu war gut gegliedert und übersichtlich sowie nachvollziehbar erklärt.
Am Layout gefällt mir vor allem die klare Anordnung der Rezeptbausteine. So weiß man immer genau was man an welcher Stelle suchen muss. So werden zum Beispiel die benötigten Zutaten, der Zeitbedarf, das eventuell besondere Zubehör* und sowie natürlich die Anleitung in klar abgetrennten "Blöcken" dargestellt.

* Nicht erschrecken - mit "besonderem" Zubehör sind hier in der Regel dennoch Dinge gemeint, die wir meist in unserer Küche finden können oder zumindest in entsprechend abgewandelter Form verwenden können:  Spritzbeutel, Trüffelgitter, Pralinengabel, Cupcake-Förmchen, ofenfeste Förmchen, Stabmixer,...


Und sonst...
Besonders gefallen haben mir auch die folgenden Hinweise:
  • "Hübsch verpackt/ dekoriert" - hier findet man entsprechende Ideen um den Süßkram entsprechend in Szene zu setzen.
  • "Varianten" - Für einige Rezepte werden leckere Abwandlungen des Rezeptes vorgeschlagen.
  • "So gelingt's sicher" - Außerdem werden zu kniffligen Rezepten perfekte Tricks verraten, um auch diese zu meistern.

© Rafael Pranschke / KOSMOS Verlag

Fazit
Ein tolles Buch, dass sich voll und ganz um das Thema Schokolade dreht. Somit kann ich es jedem Schokoholic empfehlen. Auch die Rezeptauswahl hat mir mit seiner Unterschiedlichkeit sehr gefallen. 
 
 
Wie in jeder Buchvorstellung haben wir zum Schluss der Rezension ein Rezept auserkoren, dass wir euch vorstellen möchten. Lange überlegen musste ich dabei nicht. Bei der Auswahl war mir dieses Mal wichtig, etwas neues zu probieren: Sowohl die Art des Rezeptes als auch in Bezug auf die verwendeten Zutaten sollte es dieses Mal besonders sein.
Unter Beachtung dieser Kriterien, habe ich mich relativ bald für dieses Rezept entschieden: 


Vanille-Trüffel mit Kürbiskern-Öl




Zutaten für 25 Stück:
Für die Trüffel:
250 g Vollmilch-Schokolade
1 Vanilleschote - das Mark davon
85 g Sahne
25 g Butter
2 EL Kürbiskern-Öl

Für den Überzug:
200 g Zartbitter-Kuvertüre
100g Puderzucker
 
Und so geht's:
  1. Vollmilch-Schokolade schmelzen.
  2. Währenddessen Vanilleschote aufschneiden und das Mark herauskratzen. Dieses mit der Sahne kurz aufkochen. Topf vom Herd nehmen.
  3. Butter in der Vanille-Sahne schmelzen lassen. Anschließend die geschmolzene Schokolade unterrühren. Kürbiskern-Öl zufügen. Masse bei Zimmertemperatur ca. 4 Stunden ruhen lassen.
  4. Nach abgelaufener Ruhezeit, die Trüffelmasse 3 Minuten lang cremig aufschlagen. Mit einem kleinen Löffel (oder Spritzbeutel) kleine Häufchen auf ein Backblech geben. Diese werden nochmals für 2 Stunden kühl gestellt.
  5. Zartbitter-Kuvertüre langsam schmelzen lassen. Puderzucker in eine Schüssel sieben.
  6. Trüffelhäufchen nochmals kurz in den Händen zu Kugeln rollen. Anschließend mit der Kuvertüre überziehen und direkt im Puderzucker wälzen. Auf einem Tortengitter o.ä. auskühlen lassen.

So lange dauert's: 60 Minuten + 6 Stunden Wartezeit
 
Schokoladige Grüße
Eure Ricki


Vielen Dank an das nette Team von "Buchcontact", der mir dieses wundervolle Buch kostenfrei zur Verfügung gestellt hat, damit wir uns ein Bild über das Buch machen konnten.
Wie immer entspricht die Rezension natürlich unserer eigenen Meinung und empfindung.


Produktinformation:
Gebundene Ausgabe: 144 Seiten
Verlag: Franckh Kosmos Verlag
ISBN-10: 3440144054


© Rafael Pranschke / KOSMOS Verlag

Dienstag, 24. Dezember 2013

{24. Türchen} Marzipan-Lebkuchen-Marmor-Mousse

Wir wünschen euch allen schöne Weihnachten :)
Dazu noch viel Freude beim Schenken und Beschenkt werden, viel Schnee, leckeres Essen, und was man sich an diesem tollen Tag noch so alles wünschen kann.

Damit an diesem Tag oder einem der folgenden Weihnachtsfeiertage auch alles glatt geht, haben wir in letzer Minute noch ein tolles Rezept für euch vorbereitet, dass es bei mir schon letzte Woche zum testen in der Küche gab. Es war ein Traum. Lecker, luftig und locker. Ihr werdet begeistert sein. Es ist einfach unglaublich gut. Also ran an die Schüsseln und ausprobieren ;)



Zutaten für 6 Desserts:
Marzipan-Weiße-Schokoladen-Mousse
2 Blatt Gelatine
100 g Marzipanrohmasse
3 EL Amaretto
100 g weiße Schokolade
2 Eigelb

Schoko-Lebkuchen-Mousse
1 Blatt Gelatine
50 g weiße Schokolade
50 g Zartbitterschokolade
2 Eigelb
1 EL Rum
1 TL Lebkuchengewürz

500 g Sahne

Und so geht's:
Marzipan-Weiße-Schokoladen-Mousse
  1. Gelatine einweichen (gerne gleich zusammen mit dem Blatt Gelatine für die Schokoladen-Lebkuchen-Mousse)
  2. Marzipan fein reiben oder zupfen und mit 2 EL Amaretto verrühren.
  3. Schokolade über dem Wasserbad oder in der Mikrowelle schmelzen.
  4. Eigelb mit 1 EL Amaretto über einem heißen Wasserbad solange schaumig aufschlagen, bis die Masse hellgelb wird.
  5. Gelatine unterrühren bis sie sich vollständig aufgelöst hat.
  6. Schokolade und Marzipan unterrühren. Nochmals so lange rühren, bis sich das Marzipan vollständig aufgelöst hat und keine Klümpchen mehr in der Creme sind. Dann abkühlen lassen.

Schoko-Lebkuchen-Mousse
  1. Gelatine einweichen. Schokolade über dem Wasserbad oder in der Mikrowelle schmelzen.
  2. Eigelb über dem heißen Wasserbad solange schaumig aufschlagen, bis die Masse hellgelb wird. Nun Rum und Lebkuchengewürz zugeben. Keine Sorge - ihr habt nichts falsch gemacht. Durch die Zugabe von Rum stockt das Ei erst einmal. Das ist aber nicht schlimm.
  3. Gelatine zugeben und solange einrühren, bis sie sich vollständig aufgelöst hat.
  4. Schokolade unterrühren.
Fertig stellen und zusammenspritzen der beiden Moussen
  1. Sahne aufschlagen und je eine hälfte unter die beiden Moussen rühren
  2. Jede Mousse in einen Spritzbeutel füllen. Diese beiden Spritzbeutel nochmals in einen dritten Spritzbeutel geben. Die Spitzen abschneiden. Nun die beiden verschiedenen Farben in kleine Gläser füllen.

Tipp: Das Wasserbad über dem ihr das Eigelb und die übrigen Zutaten aufschlägt sollte nicht zu heiß sein, sonst stockt das Eigelb und ihr habt Rührei ;) Außerdem solltet ihr die ganze Zeit über mit einem Schneebesen rühren, sonst passiert das gleiche.

Lasst es euch schmecken :)
Ricki


Quelle: Abgewandeltes Rezept aus der Ausgabe "Sweet Dreams" von November/Dezember 2013

Montag, 23. Dezember 2013

{23. Türchen} Vanille-Kipferl

Wahnsinn wie die Zeit vergeht... Heute ist bereits der 23. Dezember 2013. Morgen ist Heilig Abend und somit wird morgen auch unser letztes Türchen geöffnet. Wir hatten sehr viel Spaß dabei für euch diesen Adventskalender zu gestalten. Zu Beginn, als unsere Idee immer mehr und mehr Gestalt annahm, dachten wir noch: "24 Türchen!? Zu zweit!? Gar kein Problem!!" Wir waren in der Tat sehr fleißig. Zwischendrin kam aber doch das ein oder andere Mal der Gedanke auf: "Haben wir uns vielleicht nicht doch ein bisschen zu viel vorgenommen?" Aber wie ihr seht: Wir haben alles pünktlich für euch vorbereiten können. Das freut mich total. Und ich muss gestehen: Ich freue mich schon wieder aufs nächste Jahr. Jedoch hoffe ich, dass sich die Weihnachtszeit dann ein bisschen winterlicher gestaltet. So macht das Plätzchenbacken, Haus dekorieren und Geschenke kaufen gleich viel mehr Spaß :)

Aber nun erst mal zum heutigen Türchen. Wir möchten euch gerne noch ein letztes Plätzchen Rezept vorstellen:
Vanille Kipferl nach Omi's Rezept


Zutaten für einen großen Teller Kipferl:
50 g gemahlene Mandeln
50 g gemahlene Haselnüsse
100 g Zucker
200 g Butter
300 g Mehl
3 Eigelb

Zum Wälzen 150 g Puderzucker und 7 Päckchen Vanillezucker

Und so geht's:
  1. Mandeln, Haselnüsse Zucker und Mehl mischen. Die Butter in Flöckchen dazugeben und alles zusammen mit den Eigelben zu einem Mürbeteig verkneten.
  2. Den Teig portionsweise zu Kipferln formen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Bei ca. 170 Grad etwa 10 Minuten goldgelb backen.
  3. Den Vanillezucker mit dem Puderzucker mischen und die noch heißen Kipferl darin wenden

Lasst es euch schmecken
Ricki

Sonntag, 22. Dezember 2013

{22. Türchen} Schokocookies

We  <3 Schokocookies

Ihr auch? Dann los - bereitet euch noch schnell diese schokoladigen Cookies zu :)



Zutaten für ca. 40 Stück:
200 g Vollmilchschokolade
100 g Butter
150 g Puderzucker
2 TL Zimt
2 Eier
2 Eigelb
1 TL Backpulver
2 EL Kakaopulver
100 g Mehl
100 g gem. Haselnüsse

1/3 Schüsselchen voll Puderzucker

Und so geht's:
  1. Schokolade und Butter zusammen in einem kleinen Topf unter rühren schmelzen. Ein wenig auskühlen lassen.
  2. Alle restlichen Zutaten in eine Schüssel geben und die Schokoladen-Buttermasse zugeben und gut verrühren. Keine Sorge - der Teig gehört so weich ;) Das wird noch.
  3. Für 2 Stunden in den Kühlschrank stellen.
  4. Aus dem abgekühlten Teig walnussgroße Kugeln formen und diese in der Puderzuckerschüssel wälzen, sodass sie rund herum damit bedeckt sind. Alle Kugeln auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen und im vorgeheizten Backofen bei 170°C für ca. 14 Minuten backen.
Lasst es euch schmecken
Ricki

Samstag, 21. Dezember 2013

{21. Türchen} Marzipan-Kokos-Cookies

Jaaa - ich weiß ihr wusstet es: Ganz kann ich bei einem Weihnachtsfest einfach nicht auf Marzipan verzichten ;)


Zutaten für 2 Bleche Makronen:
2 Eiweiß
1 Prise Salz
150 g Puderzucker
200 g Marzipanrohmasse
75 g Kokosflocken
2 EL Amaretto

Und so geht's:
  1. Tipp: Marzipan am besten für 1-2 Stunden einfrieren. So lässt es sich besser verarbeiten.
  2. Eiweiß mit Salz zu steifen Eischnee schlagen. Marzipan in den Eischnee raspeln und zusammen mit der Hälfte des Puderzuckers unterheben. Anschließend den restlichen Puderzucker mit Kokosflocken und dem Amaretto unterrühren. Für 30 Minuten kalt stellen.
  3. Den Teig in einen Spritzbeutel füllen und kleine Häufchen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech setzten.
  4. Im vorgeheizten Backofen bei 170°C für 18 Minuten backen.
Lasst es euch schmecken!
Ricki




Freitag, 20. Dezember 2013

{20. Türchen} Knusper-Kugeln

 

1. Leise rieselt der Schnee,
Still und starr liegt der See,
Weihnachtlich glänzet der Wald
Freue dich, Christkind kommt bald!

2. In den Herzen ist's warm;
Still schweigt Kummer und Harm.
Sorge des Lebens verhallt;
Freue dich! Christkind kommt bald!





Zutaten für 50 Stück:

Für den Teig:

180 g Mehl
1 gestr. TL Backpulver
1 Ei
70 g Speisestärke
100 g Zucker
1 Prise Salz
130 g Butter
1 EL Abrieb einer Bio-Orange

Für die Füllung/Dekor:

2 Packungen Giotto (habe ich gewählt ;)), Marzipankartoffeln oder kandierte Kirschen
100 g gehackte Mandeln
100 g Bitterkuvertüre

Und so wird's gemacht: 
  1. Alle Zutaten zu einem glatten Teig verkneten, eine Rolle von 3 cm Durchmesser formen, in Frischhaltefolie wickeln und 60 min kühlen.
  2. Ofen auf 200 ° C Ober-/Unterhitze vorheizen. Teigrollen in 50 Scheiben schneiden, flachdrücken und je ein Giotto damit umhüllen, sodass es vollständig von Teig umschlossen ist. Zu gleichmäßigen Kugeln rollen und in den gehackten Mandeln wälzen,
  3. Kugeln auf ein Backblech legen und ca. 12 min backen.
  4. Nach Ablauf der Backzeit sollten die Kuglen leicht golden sein. Herausnehmen und erkalten lassen.
  5. Anschließend mit geschmolzener Kuvertüre verzieren.

Tipp: Übrige Giotto vernaschen :D

Viel Spaß beim kugeln,
eure Lisa

Quelle: Rezept aus: Lisa - Kochen und Backen: Sweet Dreams - Weihnachtlicher Winterzauber (November/Dezember 2013)

Mittwoch, 18. Dezember 2013

{18. Türchen} Caramel-Cookies

Last Christmas
I gave you my heart
But the very next day you gave it away.
This year
To save me from tears
I'll give it to someone special.


 



Zutaten für ca. 55 Stück:

1 1/2 Packungen Werther's Original
150 g Walnüsse (Macadamianusskerne)
300 g Zartbitterschokolade
250 g Butter
4 Eier
150 g weißer Zucker
150 g brauner Zucker
350 g Mehl
50 g Kakao
2 gestr. TL Backpulver

Und so wird's gemacht:
  1. Bonbons "entkleiden" (= auspacken ;)). Walnüsse hacken.
  2. Schokolade grob hacken und zusammen mit der Butter über dem Wasserbad schmelzen. Wenn alles geschmolzen ist vom Herd nehmen und abkühlen lassen.
  3. Währenddessen Eier mit beiden Zuckersorten schaumig schlagen. Schokoladenbutter einrühren.
  4. Mehl, Kakao und Backpulver separat mischen. Zügig unter die Ei-Schokoladen-Masse rühren. Anschließend die Nüsse unter den zähen Teig ziehen.
  5. Backofen auf 175 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Zwei Backbleche mit Backpapier bestücken.
  6. Mit Hilfe von zwei Esslöffeln werden nun die Teigkugeln geformt, aus denen beim Backvorgang die Cookies werden. Dazu nicht allzuviel Teig auf einen Löffel geben, Karamellbonbon leicht hineindrücken. Etwas Teig auf den zweiten Löffel geben und mit dem ersten zusammen drücken. Ähnlich wie Nocken werden jetzt kleine Kuglen (d = 4cm) geformt.
    Achtung: Das Bonbon muss vollständig ummantelt sein, sonst läuft es während des backens aus dem Cookie!
  7. Teigkugeln im Abstand von 3 cm auf das Backblech setzen. 12 min im vorgeheizten Ofen auf mittlerer Schiene backen. Herausnehmen und abkühlen lassen.

Das tolle an dem Rezept: Ein echter Geschmacksknaller auf dem Plätzchenteller und trotzdem zum genzjährigen Genuss geeignet ;) Ihr müsst also nicht bis zum nächsten Weihnachtsfest warten, bis ihr wieder diese Leckereien schnabbulieren könnt!

Fröhliche Weihnachtszeit,
eure Lisa

Quelle: Lecker Christmas - Special 2013 - No. 4

Dienstag, 17. Dezember 2013

{17. Türchen} Nougatstangen

 

 Stille Nacht, heilige Nacht!
Alles schläft, einsam wacht
Nur das traute, hochheilige Paar.
Holder Knabe im lockigen Haar,
Schlaf in himmlischer Ruh,
Schlaf in himmlischer Ruh.

 

Stille Nacht, heilige Nacht!
Gottes Sohn, o wie lacht
Lieb aus deinem göttlichen Mund,
Da uns schlägt die rettende Stund,
Christ, in deiner Geburt,
Christ, in deiner Geburt.
 



Zutaten für ca. 30 Stück:

225 g Margarine
100 g Puderzucker
1 Pck. Vanillezucker
1 TL Zimt
3 Eigelb
200 g Mehl
40 g Kakao
1 gestr. TL Backpulver
125 g gemahlene Haselnüsse
100 g Nougat
100 g Schokoladenkuvertüre

Und so wird's gemacht:
  1. Margarine, Puderzucker, Vanillezucker und Zimt schaumig rühren. Eigelbe nach und nach unterrühren.
  2. Mehl, Kakao und Backpulver mischen. Mehlmischung esslöffelweise unter den Teig rühren. Zuletzt Nüsse einrühren.
  3. Ofen auf 180 ° C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  4. Den Teig in einen Spritzbeutel mit Sterntülle füllen und 4 cm lange Stangen auf ein mit Backpapier belegtes Blech spritzen.
  5. Im heißen Ofen 7 - 10 min backen. Anschließend herausnehmen und erkalten lassen.
  6. Nougatmasse im Wasserbad schmelzen. Auf erkaltete Nougatstangen streichen und je mit einer zweiten zusammenkleben. Trocknen lassen.
  7. Schokoladenkuvertüre im Wasserbad schmelzen und die zusammengeklebten Stangen bis zur Hälfte eintunken, abtropfen lassen und zum trocknen legen.
Nun können die kleinen Dinger genüsslich verspeist werden :)

Eure Lisa

Montag, 16. Dezember 2013

{16. Türchen} Linzer Muffins

Schneeflöckchen, Weißröckchen,
wann kommst du geschneit;
Du wohnst in den Wolken,
dein Weg ist so weit.

Komm setz dich ans Fenster,
du lieblicher Stern;
malst Blumen und Blätter,
wir haben dich gern.

Schneeflöckchen, du deckst uns
die Blümelein zu,
dann schlafen sie sicher
in himmlischer Ruh'.

Schneeflöckchen, Weißröckchen,
komm zu uns ins Tal,
dann bau'n wir 'nen Schneemann
und werfen den Ball.

 




Zutaten für 12 Stück:

Für den Teig

150 g weiche Butter
125 g Zucker
3 Eier
150 g Mehl
3 gehäufte TL Backpulver
1 Prise Salz
220 g gemahlene Haselnüsse
Abrieb einer halben Zitrone
1 TL Zimt
1/2 TL gemahlene Nelke

Für die Füllung

120 g Zwetschgenmarmelade (klassisch wäre Johannisbeergelee ;)

Und so wird's gemacht:
  1. Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Muffinblech mit Papiermanschetten bestücken.
  2. Butter und Zucker in einer Rührschüssel schaumig schlagen. Eier nach und nach zugeben, pro Ei eine Minute rühren.
  3. Mehl, Backpulver, Salz, Haselnüsse, Zitrone, Zimt und Nelke separat mischen. Zügig unter die luftige Eimasse rühren. Es entsteht ein verhältnismäßig kompakter Teig.
  4. Die Muffinblechmulden zu 2/3 mit Teig füllen, in die Mitte eine leichte Kule drücken. Pro Muffin zwei TL Zwetschgenmarmelade in die Kule setzen. Mit einem weiteren Löffel Teig bedecken, sodass die Ränder um den Marmeladekleks einigermaßen geschlossen sind.
  5. Ab in den Ofen damit und 20 - 25 min backen. Ob die Muffins fertig sind siehst du daran, ob sie bei leichtem Druck auf die Oberfläche zurückfedern. Wenn ja, dann sind sie fertig.
  6. Aus dem Ofen nehmen, auskühlen lassen und damit die Adventszeit versüßen ;)


Fröhlichen Advent ihr Lieben,
eure Lisa

Rezept in abgewandelter Form aus: GU Küchenratgeber - Cupcakes, Gräfe und Unzer Verlag GmbH. München [2010]

Samstag, 14. Dezember 2013

{14. Türchen} Orangen-Mohn-Taler


Ruprecht: Habt guten Abend, alt und jung
bin allen wohl bekannt genung.
Von drauß vom Walde komm ich her;
ich muß Euch sagen es weihnachtet sehr!
Allüberall auf den Tannenspitzen
sah ich goldene Lichtlein sitzen;
und droben aus dem Himmelstor
sah mit großen Augen das Christkind hervor.
 





Zutaten für 60 Stück:

Für den Teig:

6 EL frisch gepresster Orangensaft
225 g Butter
200 g Zucker
1 Eigelb
1 Pck. Vanillezucker
Abrieb einer Bio-Orange
350 g Mehl
1 TL Backpulver
1 Prise Salz
2 EL Mohn

Für das Dekor:

100 g Zucker
Abrieb einer Bio-Orange
2 EL Mohn

Und so wird's gemacht:
  1. Orangensaft in einem kleinen Topf auf die Hälfte einreduzieren. 100 g Butter einrühren
  2. 125 g Butter, Zucker und Vanillezucker separat schaumig wühren. Eigelb und Orangenbutter dazugeben und 3 min rühren.
  3. Orangenschale dazugeben und unterrühren.Trockene Zutaten mischen und in die Eimasse kneten, bis ein glatter Teig entsteht.
  4. Ofen auf 180 ° C Ober-/Unterhitze vorheizen. Teig in 2 cm große Kugeln formen und auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben. Kurz darauf rollen und mit einem Glas mit flachem Boden die Kugel plattdrücken, zu einem 5 mm dicken Taler.
  5. Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und mit der Dekormischung aus Zucker, Orangenschale und Mohn bestreuen. Zuckermix leicht andrücken.
  6. Plätzchen ca. 12 min im heißen Ofen backen. Wenn sie am Rand leicht golden sind, aus dem Backofen nehmen und auskühlen lassen - fertig!

Der Aufwand lohnt sich: die ganze Wohnung ist erfüllt vom Orangenduft dieser goldenen Taler, einfach himmlisch - so wie der Geschmack :)

Eure Lisa

Quelle:  Lisa - Kochen und Backen: Sweet Dreams - Weihnachtlicher Winterzauber (November/Dezember 2013)

Donnerstag, 12. Dezember 2013

{12. Türchen} Gewürzkuchen

An manchen Tagen backe ich auch mit meiner lieben Schwester zusammen. Ich glaube die Freude am Kochen und Backen ist eine ansteckende Krankheit. Je öfter ich mich über die leckeren Sachen freue, die in unserer Küche entstehen und je öfter ich meine Mitessen daran teilhaben lasse, desto öfter und lieber fangen diese damit an ebenfalls in der Küche aktiver zu werden :) Das freut mich. Besonders wenn auch meine Schwester ab und an mit mir zusammen backt.

An einem solchen Tag ist zum Beispiel dieser leckere weihnachtliche Gewürzkuchen entstanden. Probiert ihn gerne mal aus.



Zutaten für ein Backblech:
Für den Teig:
150g Margarine
250g Zucker
1 Päckchen Vanillezucker
4 Eier
3 EL Honig
3TL Lebkuchengewürz
1TL Zimt
200g gemahlene Mandeln
350g Mehl
1 Päckchen Backpulver
150 ml Milch
1 Glas Sauerkirschen

Für die Glasur:
Puderzucker
Zimt
Milch

Und so geht's: 
  1. Margarine mit Zucker und Vanillezucker schaumig rühren. Eier untermischen. Honig und die Gewürze in den Teig rühren. Die gemahlenen Mandeln mit dem Mehl und Backpulver vermischen und in die Teigmasse unterrühren. Die Milch kommt am Schluss dazu.
  2. Wer möchte, kann auch Schokotröpfchen, Schokostreusel oder gehackte Mandeln (ca. 100g) in den Teig geben.
  3. Die Kirschen gut abtropfen lassen.
  4. Den Teig auf einem Backblech glattstreichen und die Kirschen gut darauf verteilen. Für 20 Minuten bei 180°C in den Ofen stellen. Etwas auskühlen lassen.
  5. In der Zwischenzeit aus dem Puderzucker, dem Zimt und der Milch einen Zuckerguss anrühren. Auf dem erkaltetem Kuchen verteilen.
Lasst es euch schmecken!
Ricki

Dienstag, 10. Dezember 2013

{10. Türchen} Himbeer-Mandel-Plätzchen

Kategorie *LIEBLINGS* Plätzchen!? Oh ja - auch wenn kein Rezept dazu zählt - aber dieses gehört definitiv dazu! Diese Plätzchen schmecken ein wenig nach Amarettini und sind mit einer leckeren Himbeermarmelade gefüllt. Außen sind die schön knuspig. Aber beim reinbeissen... *Schlabber* Sie zergehen einem förmlich auf der Zunge. Lecker. Wollt ihr davon nicht gleich 80 Stück machen? Meine vierzig waren innerhalb von 2 Tagen aufgegessen.

P.S.: Mein Schatz ist jetzt 2 Kilo schwerer ;)
 


Zutaten für ca. 40 Stück:
3 Eiweiß
400 g gemahlene Mandeln
300 g Zucker
1 EL Honig
2 EL Amaretto

100 g Puderzucker
1,5 EL Himbeermarmelade
1 EL Amaretto

Und so geht's:
  1. Eiweiß, Mandeln, Zucker, Honig und Amaretto mit einem Knethaken verkneten. Ca. eine halbe Stunde zugedeckt ruhen lassen.
  2. Aus dem Teig ca. 40 Kugeln in Größe einer Walnuss formen und im Puderzucker wälzen. Auf zwei mit Backpapier ausgekleideten Backblechen verteilen. Achtung - beim Backen gehen sie noch ein wenig auf!)
  3. Mit dem Finger oder dem runden Ende eines Messers oder eines Kochlöffels kleine Mulden in die Plätzchen drücken. Marmelade mit Amaretto glatt rühren und in eine kleine Plastiktüte füllen. Von dieser nun eine kleine Ecke abschneiden und die Marmelade so in die Mulden füllen.
  4. Nacheinander im vorgeheizten Backofen bei 180°C für ca. 18 Minuten backen.
Lasst es euch schmecken <3
Ricki

Montag, 9. Dezember 2013

{9. Türchen} *Baumkuchen*

Besonders Weihnachtsgebäck lässt sich immer wunderschön dekorieren. Da fällt es einem meist gar nicht schwer so viele verschiedene Sachen zu machen. Ich finde es auch toll wie man aus einem Teig verschiedene tolle Sachen zubereiten kann. So habe ich zum Beispiel aus dem leckeren Schokoblechkuchen, den ich euch vor kurzem vorgestellt hatte niedliche Tannenbäume gemacht. Das ging easy peasy und macht ordentlich was her. Wenn ihr unten noch einen Holzspachtel in den Teig steckt könnt ihr die Tannenbäume schön als *Lolli* essen.




Zutaten für 20 Tannenbäume:
einen Schoko-Blechkuchen nach Wahl - bereits mit Schoko überzogen (z.B. diesen hier --> *klick*)
150 g Puderzucker
2 EL Milch
Zuckerperlen nach Wunsch
10 Holzmundspatel
50 g Schokolade

Und so geht's:
  1. Blechkuchen in gleichschenklige Dreiecke schneiden. Diese sollten eine Basis von ca. 7 cm haben. Die Schenkel (oder einfacher die beiden anderen Seiten ;)) sollten jeweils ca. 10 cm betragen. Am besten man legt die zurecht geschnittenen Dreiecke nun mit der Basis zu sich auf Backpapier.
  2. Puderzucker mit Milch mischen. Es muss eine zähflüssige Masse entstehen. Diese in einen Spritzbeutel mit sehr kleiner Tülle füllen.
  3. Die Puderzuckermasse nun in Schlangenlinie auf den Schokotannenbaum aufspritzen. Nach jedem Aufspritzen sollten auch gleich die Zuckerperlen in die Puderzuckermasse gedrückt werden, sonst haften sie nicht mehr.
  4. Sobald alle Bäumchen verziert und getrocknet sind müssen nur noch die "Stämme" am Baum befestigt werden. Dazu die Runden Enden der Holzmundspatel ca. 5-6 cm lang abschneiden. Schokolade in der Mikrowelle oder im heißen Wasserbad schmelzen. Die abgeschnittenen Enden der Spatel in Schokolade eintauchen und in die Basis der Bäumchen stecken.
Tipp: Wer keine Spritztülle besitzt, verwendet einfach eine kleine Plastik Tüte von der er die Spitze abschneidet.

Zubereitungsschritte:
 

Lasst es euch schmecken.
Ricki

Sonntag, 8. Dezember 2013

{8. Türchen} Schokoladen-Candy Cane-Schlitten als Mitbringsel

Gerade in der Weihnachtszeit ist man immer mal wieder zu Freunden, Verwandten und Bekannten eingeladen. Da ist es immer schön ein nettes *Mitbringsel* zu haben. Das muss nicht immer teuer oder unglaublich aufwändig gemacht sein. Oft sind doch die kleinen Dinge die schönsten!?

Deshalb habe ich heute wieder eine kleine aber feine Idee für euch, die sich unglaublich schnell umsetzen lässt. In nicht einmal 10 Minuten werdet ihr damit fertig sein. Also ab jetzt gibt es keine Ausreden mehr, nichts zur Kaffee und Plätzchen-Party mitzubringen!

Außerdem machen sich disese süßen Schlitten auch perfekt als Deko im eigenen Zuhause :)

 

*Zutaten* für zwei Schlitten:
2 große Candy Canes
3-4 Schokoladentafeln oder ähnliches
Geschenkband
Tesafilm

Und so geht's:
  1. Sechs Stückchen Tesafilm abreißen und Röllchen daraus formen. Diese im Abstand von ca. 2 cm auf das Ende der Candy Canes setzen. Eine Tafel Schokolade zur Stabilisation darauf kleben.
  2. Nun die weiteren Tafeln Schokolade einfach darauf legen.
  3. Mit Geschenkband der länge und breite nach festbinden.

Viel Spaß beim nachmachen :)
Ricki

Samstag, 7. Dezember 2013

{7. Türchen} Orangensterne mit Crunch

 

1. Ihr Kinderlein, kommet, o kommet doch all’!

Zur Krippe her kommet in Betlehems Stall

und seht, was in dieser hochheiligen Nacht

der Vater im Himmel für Freude uns macht.

 

2. O seht in der Krippe, im nächtlichen Stall,

seht hier bei des Lichtleins hellglänzendem Strahl,

den lieblichen Knaben, das himmlische Kind,

viel schöner und holder, als Engelein sind.

 

3. Da liegt es – das Kindlein – auf Heu und auf Stroh;

Maria und Josef betrachten es froh;

die redlichen Hirten knie’n betend davor,

hoch oben schwebt jubelnd der Engelein Chor.





Zutaten für 50 Stück:

Für den Teig:

180 g Mehl
1 gestr. TL Backpulver
1 Ei
70 g Speisestärke
100 g Zucker
1 Prise Salz
130 g Butter
1 EL Abrieb einer Bio-Orange

Für Füllung/Guss/Dekor:

Orangenmarmelade ohne Stückchen
Puderzucker und Wasser für den Zuckerguss
kandierte Orangenstangen

Und so wird's gemacht:
  1. Alle Zutaten für den Teig zu einem glatten Mürbeteig verarbeiten. In Frischhaltefolie wickeln und 60 min kaltstellen.
  2. Den Backofen auf 200 ° C Ober-/Unterhitze vorheizen. Den fertigen Teig portionsweise ausrollen und Sterne ausstechen, auf ein Blech (mit Backpapier) legen. Ca. 8 - 10 min backen.
  3. Sind die Plätzchen am Rand leicht golden, aus dem Ofen nehmen und auskühlen lassen
  4. Erkaltete Sterne auf einer Seite mit Orangenmarmelade bestreichen und mit einem zweiten Stern zusammenkleben.
  5. Für den Zuckerguss reichlich Puderzucker mit wenig Wasser mischen, sodass ein zäher Guss entsteht. Kandierte Orangenstangen (Rezept dazu: hier) in kleine Würfelchen schneiden.
  6. Die Zusammengeklebten Sternplätzchen mit Zuckerglasur bestreichen und 3-4 Orangenwürfelchen darauf geben. Alles gut trocknen lassen.

Viel Spaß beim nachbacken und anschließendem Genießen!

Eure Lisa

Quelle: Teigrezept aus: Lisa - Kochen und Backen: Sweet Dreams - Weihnachtlicher Winterzauber (November/Dezember 2013)

Freitag, 6. Dezember 2013

{6. Türchen} Lebkuchenhaus

Wir wünschen euch ein wunderschönen Nikolaustag :) Habt ihr bereits etwas bekommen oder verschenkt? Oder ist der heutige Tag für euch ein Tag wie jeder andere auch? Gibt es sonst irgendwelche besondere Traditionen bei euch für den Nikolaustag?

Ich warte noch auf meinen Nikolaus. Aber von einer Weihnachtstratition möchte ich euch dennoch berichten: Das alljährliche Backen eines Lebkuchenhauses. Klar es ist relativ aufwändig. Aber was solls... Das gehört für mich zu Weihnachten... Ach was schreib ich. Man sollte sich immer mal wieder die Zeit für schöne Dinge nehmen. Egal wie lange es dauert.

Und so sitzen wir jedes Jahr von neuem zusammen und Rühren und Kneten und Rollen und Backen und Kleben und Verzieren. Alles bei schöner Weihnachtsmusik. Manchmal fluchen wir dabei auch ein bisschen. Vor allem dann, wenn das Häuschen wieder nicht so kleben möchte wie wir das gerne hätten. Dieses Jahr aber hat alles super funktioniert. Daher will ich natürlich gerne mein Rezept mit euch teilen. Und scheut euch am Ende nicht es aufzuessen. Wegschmeissen wäre bei so einem schönem Häuschen viel trauriger ;)


Rezept für ein Lebkuchenhaus:
Für den Teig:
300 g Margarine
800 g Honig
350 g Zucker
2 Pck. Lebkuchengewürz
3 gehäufte EL Backkakao
3 Eier
1.800 g Mehl
1,5 Pck. Backpulver
 
Für den "Kleber" für’s Haus:
1 Packung Puderzucker
1 Eiweiß

Pappe (evtl. Pizzakarton) für Schablonen zum Hausbau

Dekoration:
1 Packung Puderzucker
etwas Milch
Süssigkeiten nach Wahl (eingepackte Bonbons, Gummifiguren, Schokolinsen usw.)


Und so geht's:
  1. Margarine, Honig und Zucker bei geringer Wärmezufuhr im Topf so lange rühren, bis sich der Zucker gelöst hat. Lebkuchengewürz und Kakao zugeben. Etwas abkühlen lassen. Nun die Eier unterrühren. Zum Schluss das Mehl mit dem Backpulver mischen. Diese Mischung mit der erkalteten Honigmasse verkneten.
  2. Teig in Alufolie wickeln und in den Kühlschrank stellen.
     
  3. Währenddessen die Schablonen zuschneiden:
     
    2 Seitenteile (B 15 cm, H 12 cm)
     
    2 Dachteile   (B 20 cm, H 15 cm)
     
    Je 1 Vorder- und Rückteil (B 15 cm, H 17 cm, wegen Dachform oben dreieckig zuschneiden)
     
  4. Den Teig auf der bemehlten Arbeitsfläche ca. ½ cm dick ausrollen im Backofen bei 170°C für ca. 15 Minuten backen. Nach dem Backvorgang noch heiß mittels der Schablonen zuschneiden. - Achtung: So wenig verschnitt wie möglich produzieren, denn der übrig gebliebene Teil ergibt den Boden des Hauses (muss größer sein als das Haus selbst, dann gibt’s einen Garten).Nicht vergessen: Die Seitenteile mit Ausschnitten für Fenster, das Vorderteil mit Ausschnitt für die Haustür versehen. Die ausgeschnittenen Teile aufheben, das gibt die Tür und Fensterläden.
  5. Mindestens 12 Stunden trocknen lassen, dann sind die Teile sehr hart und lassen sich besser zusammenbauen!
     
  6. Zuckerzement aus Puderzucker und Eiweiß anrühren und damit die Teile auf der Bodenplatte zusammensetzen und zur Sicherheit mit Stecknadeln fixieren. Über Nacht trocknen lassen.
     
  7. Nun geht’s ans Verzieren. Der Zuckerguss sollte schön fest sein, sonst rutscht die Deko runter.  Man glaubt nicht, welche Mengen Süßes auf so ein Häuschen paßt (Zwischenräume können sehr gut mit Gummibärchen und Schokolinsen gefüllt werden)!
  8. Wer will, kann zum Schluss noch mit Zuckerzement (Puderzucker mit Eiweiß) Eiszapfen an die Dachkanten anbringen.

Viel Spaß dabei :)
Ricki

Donnerstag, 5. Dezember 2013

{5. Türchen} Vanille-Fenchel-Kipferl mit dem besonderen Etwas

Ihr wollt auch kein 100. Vanille-Kipferl-Rezept?? Dann sind wir uns ja einig - wir auch nicht!

Daher habe ich ein bisschen rum gesucht und probiert und ein ähnliches Rezept zu meinen *Vanille-Fenchel-Kipferl* gefunden. Da ich für dieses Rezept jedoch nicht alle Zutaten zur Hand hatte, habe ich es mit ganz anderen Zutaten versucht. Das damit entstandene Rezept hat mich unglaublich überzeugt. Die Zutaten schmecken alle so edel heraus. Ungefähr so, als wärt ihr in einem excuisiten Lokal zum essen und denkt euch dann: "Wow was für eine geniale Kombi - wie haben die das nur gemacht?? So etwas leckeres habe ich noch nie gegessen!" So geht es mir relativ oft.

Und genau diesen Gedanken von der tollen Kombi hatte ich bei diesen Kipferln auch. Ehrlich. Probiert sie aus! Bei mir kommen sie ab jetzt jedes Jahr in den Ofen. *lecker*


Zutaten für ca. 60 Stück:
2 TL Fenchelsamen
200 g Butter
90 g Puderzucker
1 Eigelb
1 Vanilleschote
1 Prise Salz
300 g Mehl
100 g gem. Mandeln

1 Orange
40 g Puderzucker
40 g Zucker
1 TL Mohn

Und so geht's:
  1. Fenchelsamen im Mörser fein zerstoßen. Mark der Vanilleschote auskratzen. Mit Butter, Puderzucker, Eigelb, Salz, Mehl und Mandeln zu einem glatten Teig verarbeiten. Dafür am besten zuerst mit dem Knethaken der Küchenmaschine arbeiten und anschließend mit den Händen den Teig verkneten.
  2. Teig in eine Klarsichtfolie wickeln und für eine Stunde im Kühlschrank kühl stellen.
  3. Teig in zwei Teile teilen. Jeweils zu Rollen formen und diese wiederrum in 30 bis 35 Teile teilen. Diese zuerst zu Kugeln, dann zu Kipferln formen und auf zwei mit Backpapier ausgekleidete Backbleche legen. Nochmals für 30 Minuten kalt stellen. 
  4. Die Schale der Orange entfernen. Backofen auf 180°C vorheizten. Dabei die Orangenschalen ca. 5 Minuten lang trocknen lassen. Anschließend mit Puderzucker und Zucker in ein hohes Gefäß geben und pürieren. Mohn untermischen.
  5. Anschließend die Kipferl im vorgeheizten Backofen bei 180°C für ca. 13 Minuten backen.  
  6. Kipferl aus dem Backofen nehmen und sofort im Orangen-Mohn-Zucker wälzen. Auskühlen lassen.
Lasst es euch schmecken
Ricki